Ich biete Ergotherapie in der Praxis als auch im Hausbesuchsbereich an. Es besteht auch die Möglichkeit via Online Konferenz Beratungen durchzuführen.
Welche Erkrankung wird benötigt?
Orthopädie / Hand:
- Verletzungen der oberen Extremität (Arm/Hand/Schulter)
- Bewegungseinschränkungen und schmerzhafte Symptome
- Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (Arthrose/Arthritis)
- Nervenkompressionen- und Überlastungssymptome (z.B. Karpaltunnel, Mouse Arm,...)
Neurologie/Geriatrie:
- Insult (Schlaganfall)
- Morbus Parkinson
- Multiple Sklerose
- Demenz und ähnliche altersbedingte Erkrankungen
- Schädel-Hirn-Trauma
- Wirbelsäulendiagnosen
Was wird in der Therapie gemacht?
- Training Fein- und Grobmotorischer Fertigkeiten
- Krafttraining, Koordination, Ausdauer
- Bewegungslernen (Fehlmuster identifizieren - Neue Muster integrieren)
- Training der Wahrnehmung (Sensibilität)
- Gelenksmobilisation und Gelenkschutzberatung
- Faszien- und Bindegewebsbehandlung
- Hilfsmittelberatung
- Angehörigenberatung / Beratungsgespräche
- Wohnungs- und Arbeitsplatzadaptierung
- Training der Selbstversorgung (An-Ausziehen, Essen und Trinken, Haushalt, Alltagsorganisation,...)
- Arbeitsintegration
- Training der kognitiven Fertigkeiten
Ergotherapie kann auch ohne Diagnosestellung stattfinden. Sogenannte Präventive Maßnahmen (also ohne Verordnung und Diagnose), jene werden als private Leistung eingestuft!
ERGONOMIE
Ergonomisches Verhalten betrifft schon lange nicht mehr nur unseren Arbeitsplatz. Sich im Laufe des Alltages leicht und schmerzfrei zu bewegen, ist für viele Menschen undenkbar geworden.
Ich begleite sie gerne, wenn sie:
- fehlerhafte Bewegungsmuster am Körper aufdecken möchten
- eine Minderung an Schmerzen erfahren wollen
- das Verstehen des eigenen Körpers hinterfragen und erfahren möchten
Gerne berate ich Firmen / Unternehmen und Personen für:
- ergonomisches Verhalten am Arbeitsplatz
- erarbeiten neuer Haltungsmuster
- Beratung gesundheitsförderlicher Maßnahmen
GESUNDHEITSMEDIATION
Ein großes Anliegen ist mir nicht nur Bewegung in Übungssituationen zu schaffen, sondern das Umsetzten und Verstehen von Bewegungsübungen bzw. Betätigung in alltäglichen Situationen. Dazu benötigt es Verständnis der eigenen Situation sowie des Erkrankungsbildes.
Das bedeutet zudem auch, dass es zusätzlich zu einer Therapie auch Raum für individuelle Gespräche und Aufklärung bedarf. Hierfür nehme ich mir besonders gerne viel Zeit für Fragen und persönliche Anliegen.
Ein Teil der Arbeit ist es auch Zeit für Angehörigenberatung zu schaffen. Das Finden von neuen Rollen im Lebensalltag oder am Arbeitsplatz ist ebenfalls ein Teil eines therapeutischen Prozesses (für Betroffene und Angehörige).
(Eine Beratung ohne Therapieprozess ist als private Leistung jederzeit möglich!)